24.03.2019 Prüfung SV OG Neudrossenfeld
Ich hatte mich darauf gefreut, die beiden Mädels zur Prüfung vorzustellen.
Aber heute war nicht wirklich "unser" Tag. Die IFH-V (Internationale Fährtenvorprüfung) sollte Növchen ablegen. Eigentlich kein Problem, wenn sie sich konzentriert und engagiert arbeitet. Heute war sie mittel engagiert, ist aber der Fährte gefolgt, teilweise etwas desinteressiert, den 1. Gegenstand hat sie dann mal liegen lassen und die kurz darauf folgenden ganz frischen Rehspuren allerdings absolut intensiv verfolgt und ließ sich auch nicht bremsen. Die Rehe hatten wir noch gesehen beim Laufen zur Fährte, also hier darf ich großzügig sein: das kann sie nicht können und so frische Rehspuren sind wohl der interessanteste Geruch, der einem Hund unter die Nase kommen kann. Fährte vorbei - 10 Punkte, Ungenügend. Ich habe sie dann erneut angesetzt und der Richter ist mit uns den Rest abgelaufen, den sie fehlerfrei zu Ende gesucht hat und beide Gegenstände ebenfalls korrekt verwiesen hat.
Heidi besteht mit 83 Punkten die BGH2. Leistungsrichter Edgar Hornung lobt sowohl den Hund ("die Hündin hat mich schon beim letzten Mal in Bindlach fasziniert") als auch mich für mein Händchen für die Hundeausbildung und schlägt später vor, ich solle mir doch wieder einen Schäferhund holen: Ausbilder mit soviel Gefühl für den Hund brauchen wir doch im SV.
Zweimal Vorzüglich in der Fußarbeit mit und ohne Leine: immer aufmerksam, willig und freudig, auch bei Tempowechseln ... ja, das macht sie klasse, da haben wir dank Sabine Schreiber sooo viel gelernt und verstanden und dank Uwe Wehner noch einmal verfeinert. Die Sitzübung wieder eine tolle Entwicklung, ein schnelles Sitz und ... sie legt sich wie bei der letzten Prüfung wieder ab (minus 7 Punkte, puh, da muss Frauchen mal in sich gehen, irgendwas mache ich da in der Prüfungsanspannung falsch, in der Übung macht sie es nie). Platz mit Abrufen: wieder vorzüglich, Grundstellung minimal enger. Apportieren auf ebener Erde: vorzüglich ohne Einschränkung ... darüber habe ich mich so richtig gefreut, eine Übung, die schwer zu lehren ist: der Hund soll schnell raus, nicht mit dem Apportel knautschen und schnell rein: und das hat sie in Perfektion gemacht mit der korrekten Abschlussgrundstellung. Das Voraus leider richtig Null: sie geht zuerst vorzeitig, dann darf ich nochmal anfangen, sie geht korrekt, löst sich pfeilschnell und legt sich auf das Kommando Platz nicht mal ansatzweise ab, sondern dreht, nachdem sie in der Kuhle nichts gefunden hat, postwendend um und rast erwartungsfroh zu mir zurück. Seufz, das tat weh: minus 10 Punkte. Ablage, während der andere Hund führt: wiederum fehlerfrei und vorzüglich. Wir erhalten 83 Punkte, der Leistungsrichter hat also nur die zwei Patzer gezogen. Und wir haben wie immer einen tollen Eindruck hinterlassen ;-) und es ist noch Luft nach oben! Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung :-)
Aber heute war nicht wirklich "unser" Tag. Die IFH-V (Internationale Fährtenvorprüfung) sollte Növchen ablegen. Eigentlich kein Problem, wenn sie sich konzentriert und engagiert arbeitet. Heute war sie mittel engagiert, ist aber der Fährte gefolgt, teilweise etwas desinteressiert, den 1. Gegenstand hat sie dann mal liegen lassen und die kurz darauf folgenden ganz frischen Rehspuren allerdings absolut intensiv verfolgt und ließ sich auch nicht bremsen. Die Rehe hatten wir noch gesehen beim Laufen zur Fährte, also hier darf ich großzügig sein: das kann sie nicht können und so frische Rehspuren sind wohl der interessanteste Geruch, der einem Hund unter die Nase kommen kann. Fährte vorbei - 10 Punkte, Ungenügend. Ich habe sie dann erneut angesetzt und der Richter ist mit uns den Rest abgelaufen, den sie fehlerfrei zu Ende gesucht hat und beide Gegenstände ebenfalls korrekt verwiesen hat.
Heidi besteht mit 83 Punkten die BGH2. Leistungsrichter Edgar Hornung lobt sowohl den Hund ("die Hündin hat mich schon beim letzten Mal in Bindlach fasziniert") als auch mich für mein Händchen für die Hundeausbildung und schlägt später vor, ich solle mir doch wieder einen Schäferhund holen: Ausbilder mit soviel Gefühl für den Hund brauchen wir doch im SV.
Zweimal Vorzüglich in der Fußarbeit mit und ohne Leine: immer aufmerksam, willig und freudig, auch bei Tempowechseln ... ja, das macht sie klasse, da haben wir dank Sabine Schreiber sooo viel gelernt und verstanden und dank Uwe Wehner noch einmal verfeinert. Die Sitzübung wieder eine tolle Entwicklung, ein schnelles Sitz und ... sie legt sich wie bei der letzten Prüfung wieder ab (minus 7 Punkte, puh, da muss Frauchen mal in sich gehen, irgendwas mache ich da in der Prüfungsanspannung falsch, in der Übung macht sie es nie). Platz mit Abrufen: wieder vorzüglich, Grundstellung minimal enger. Apportieren auf ebener Erde: vorzüglich ohne Einschränkung ... darüber habe ich mich so richtig gefreut, eine Übung, die schwer zu lehren ist: der Hund soll schnell raus, nicht mit dem Apportel knautschen und schnell rein: und das hat sie in Perfektion gemacht mit der korrekten Abschlussgrundstellung. Das Voraus leider richtig Null: sie geht zuerst vorzeitig, dann darf ich nochmal anfangen, sie geht korrekt, löst sich pfeilschnell und legt sich auf das Kommando Platz nicht mal ansatzweise ab, sondern dreht, nachdem sie in der Kuhle nichts gefunden hat, postwendend um und rast erwartungsfroh zu mir zurück. Seufz, das tat weh: minus 10 Punkte. Ablage, während der andere Hund führt: wiederum fehlerfrei und vorzüglich. Wir erhalten 83 Punkte, der Leistungsrichter hat also nur die zwei Patzer gezogen. Und wir haben wie immer einen tollen Eindruck hinterlassen ;-) und es ist noch Luft nach oben! Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung :-)
Dezember 2018 Obedience Seminar mit Uwe Wehner
Ich habe es mir gegönnt und 1 Woche mit 7 Obedience-Mädels mit Airedale, Border Terrier und Border Collie, Australian Shepherds, verbracht und 2 Einheiten täglich mit meiner "Heidi" trainiert.
Obedience - die hohe Schule der Unterordnung. Da geht's um Korrektheit und Mitdenken des Hundes bei der Bewältigung der gestellten Aufgabe, um Selbstbeherrschung und absolute Arbeitsfreude. Erstaunlicherweise ist es auch so ... die Hunde blühen auf, werden aktiv und selbstbewußt, obwohl die Anforderungen sehr viel höher sind als bei einer "normalen" BGH-Prüfung. Das machen wir ja bisher: BGH ist sozusagen die reduzierte Unterordnung der IPO-Prüfung für kleine/kranke Hunde (kein 1-Meter-Hürden-Sprung).
Im letzten August habe ich mir überlegt "was machst Du eigentlich, wenn die Mädels die BGH3 haben?" ... dann ist Ende Gelände, keine weitere Herausforderung in Sicht. Und ich kenne mich lange genug: ohne Herausforderung in Form eines konkreten Prüfungsziels mache ich nichts mehr mit meinen Hunden und nur Fährte ist auf Dauer zu langweilig und zu schwierig, wo soll ich Gelände für 3 Hunde finden? Da ist mir Obedience wieder in den Sinn gekommen. Mit Dimalim hatte ich Obedience Beginner und Obedience 1 mit Vorzüglich, Harriett und Exe hatten Obedience Beginner mit vorzüglich abgelegt. Also gut, erst mal umschauen, wo man hingeht. Leider ist Oberfranken eine Obedience-Wüste - noch ;-) - nur sehr vereinzelt gibt's Trainingsmöglichkeiten, sodass ich mit Hilfe von Seminaren und Facebook-Gruppen weiter mache. Dank meiner flexiblen Trainerin Sabine Schreiber in der SV OG Neudrossenfeld (eingefleischte IPO-Sportlerin, aber Liebhaberin aller Hunde) darf ich unter ihren strengen, wohlwollenden Augen mein Obi-Programm, das wir vorher besprechen, trainieren! Also wir machen Fortschritte.
Bei Susi Huber haben wir zweimal trainiert und das Motto "it's your choice" hat mich in meiner Einstellung weitergebracht.
Das Seminar mit Uwe Wehner war eine weitere Offenbarung: was alles möglich ist, wie Hunde lernen dürfen (auch durch Fehler und hier kein "Nein" sondern ein"schon so, nur etwas anders"), wie Schnelligkeit erreicht wird, wie der Hund lernt, zu lernen! Das Seminar hätte noch viel länger dauern können. Nachdem ich mich nach 3 Tagen akklimatisiert hatte, habe ich alle Informationen aufgesogen wie ein Schwamm (und vorsichtshalber auch noch aufgeschrieben). Einfach faszinierend und ich freue mich, meine 5 Hunde mit dieser Einstellung zu trainieren. Exe kann es mit ihren 14 Jahren nur noch in Grenzen umsetzen (sie sieht nicht mehr so gut), aber auch sie macht Grundübungen und ist mit Begeisterung bei der Sache. Ich werde weiter berichten ... in 2019 sollen ja Heidi und Nova die Beginner-Prüfung ablegen. Bei dem Gedanken fängt mein Herz jetzt schon nervös zu klopfen an ;-) es bleibt immer das Gleiche!
Obedience - die hohe Schule der Unterordnung. Da geht's um Korrektheit und Mitdenken des Hundes bei der Bewältigung der gestellten Aufgabe, um Selbstbeherrschung und absolute Arbeitsfreude. Erstaunlicherweise ist es auch so ... die Hunde blühen auf, werden aktiv und selbstbewußt, obwohl die Anforderungen sehr viel höher sind als bei einer "normalen" BGH-Prüfung. Das machen wir ja bisher: BGH ist sozusagen die reduzierte Unterordnung der IPO-Prüfung für kleine/kranke Hunde (kein 1-Meter-Hürden-Sprung).
Im letzten August habe ich mir überlegt "was machst Du eigentlich, wenn die Mädels die BGH3 haben?" ... dann ist Ende Gelände, keine weitere Herausforderung in Sicht. Und ich kenne mich lange genug: ohne Herausforderung in Form eines konkreten Prüfungsziels mache ich nichts mehr mit meinen Hunden und nur Fährte ist auf Dauer zu langweilig und zu schwierig, wo soll ich Gelände für 3 Hunde finden? Da ist mir Obedience wieder in den Sinn gekommen. Mit Dimalim hatte ich Obedience Beginner und Obedience 1 mit Vorzüglich, Harriett und Exe hatten Obedience Beginner mit vorzüglich abgelegt. Also gut, erst mal umschauen, wo man hingeht. Leider ist Oberfranken eine Obedience-Wüste - noch ;-) - nur sehr vereinzelt gibt's Trainingsmöglichkeiten, sodass ich mit Hilfe von Seminaren und Facebook-Gruppen weiter mache. Dank meiner flexiblen Trainerin Sabine Schreiber in der SV OG Neudrossenfeld (eingefleischte IPO-Sportlerin, aber Liebhaberin aller Hunde) darf ich unter ihren strengen, wohlwollenden Augen mein Obi-Programm, das wir vorher besprechen, trainieren! Also wir machen Fortschritte.
Bei Susi Huber haben wir zweimal trainiert und das Motto "it's your choice" hat mich in meiner Einstellung weitergebracht.
Das Seminar mit Uwe Wehner war eine weitere Offenbarung: was alles möglich ist, wie Hunde lernen dürfen (auch durch Fehler und hier kein "Nein" sondern ein"schon so, nur etwas anders"), wie Schnelligkeit erreicht wird, wie der Hund lernt, zu lernen! Das Seminar hätte noch viel länger dauern können. Nachdem ich mich nach 3 Tagen akklimatisiert hatte, habe ich alle Informationen aufgesogen wie ein Schwamm (und vorsichtshalber auch noch aufgeschrieben). Einfach faszinierend und ich freue mich, meine 5 Hunde mit dieser Einstellung zu trainieren. Exe kann es mit ihren 14 Jahren nur noch in Grenzen umsetzen (sie sieht nicht mehr so gut), aber auch sie macht Grundübungen und ist mit Begeisterung bei der Sache. Ich werde weiter berichten ... in 2019 sollen ja Heidi und Nova die Beginner-Prüfung ablegen. Bei dem Gedanken fängt mein Herz jetzt schon nervös zu klopfen an ;-) es bleibt immer das Gleiche!
Und hier noch ein paar ganz private Fotos: Heidi nach dem ersten Trainingstag, Nova liebt geborgene Schlafplätze, und etwas Natur in und um Oberammergau.
30.09.2018 Prüfung in der OG Bindlach :-)
Wenn's läuft, dann läuft's einfach :-)
Eine Prüfung mit einem Terrier, der nicht gezielt auf Leistung gezüchtet ist, gleicht ja doch immer einem Vabanque-Spiel: es kann alles klappen, wir können aber auch völlig im Regen stehen, ohne dass ich als Hundeführer so genau weiß, warum.
Die Mädels (Nova und Tochter Heidi) sind natürlich gut trainiert, was aber letztlich nichts heißen muss.
Die Fährte war toll: diesmal nicht Nr. 1, sondern Nr. 2 gezogen und los ging's zur zweiten Fährtenprüfung 3. 600 Schritt, ca. 1 Stunde alt, 3 Gegenstände, einige Winkel und Geraden ;-). Novimaus ist ja eine engagierte Fährtenmaus und arbeitet gut aus. Bedingungen heute fast optimal, sehr schöner Bewuchs (sodass man auch sieht, wo die Fährte geht - was letztlich auch nichts hilft, wenn der Hund nicht sucht, aber es beruhigt) nicht zu warm, etwas feucht. Ja, ich gebe zu, ich finde es so toll, hinter so einem kleinen Cairnie herzulaufen, der eine Fährte mit so viel Finderwillen ausarbeitet. Die Gegenstände empfindet sie weiterhin als lästig und störend, daher darf ich mir hier nochmal was einfallen lassen, wie sie sich da mehr drauf freut ;-) ... der Weg ist das Ziel. Dank der liebevollen Bewertung und Beurteilung durch den Leistungsrichter erreichen wir hier 96 Punkte, Vorzüglich und ich bin mehr als zufrieden und glücklich mit meiner kleinen Zaubermaus! Letztlich war das unter 4 Schäferhunden, 1 Malinois und 1 Cairn die beste IPO-Fährte! YEAH!!!
Und dann meine Heidi (Esperanza, die Hoffnung) ... was kann ich sagen? Tolle Arbeit, freudig, aufmerksam, es ist zwischenzeitlich ein wunderbares Gefühl, sie zu präsentieren und mit ihr zu arbeiten. Dank der intensiven Arbeit mit Sabine Schreiber von meiner SV OG Neudrossenfeld habe ich viel dazugelernt und "Heidi" kann sich jetzt von ihrer besten Seite zeigen ... naja, etwas besser geht's noch, denn die "vermasselte" Sitzübung wird nächstes Mal (hoffentlich) besser: nachdem ich mich 5 Schritte entfernt hatte, hat sie sich abgelegt ... bei der BGH1 bedeutet das 7,5 Punkte weniger!!! Selbst dem Leistungsrichter tat es weh soo viele Punkte abzuziehen: "das hat diese Arbeit nicht verdient" ... hilft nix: weg ist weg. Aber es waren immer noch wunderbare 90 Punkte übrig und das gute Gefühl, dass wir eine tolle Unterordnung gezeigt haben und die beiden Cairnies einen wirklich guten Job gemacht haben und auch mit den Vertretern der Gebrauchshunderassen mithalten können (eingeschränkt ;-) natürlich)!
Eine Prüfung mit einem Terrier, der nicht gezielt auf Leistung gezüchtet ist, gleicht ja doch immer einem Vabanque-Spiel: es kann alles klappen, wir können aber auch völlig im Regen stehen, ohne dass ich als Hundeführer so genau weiß, warum.
Die Mädels (Nova und Tochter Heidi) sind natürlich gut trainiert, was aber letztlich nichts heißen muss.
Die Fährte war toll: diesmal nicht Nr. 1, sondern Nr. 2 gezogen und los ging's zur zweiten Fährtenprüfung 3. 600 Schritt, ca. 1 Stunde alt, 3 Gegenstände, einige Winkel und Geraden ;-). Novimaus ist ja eine engagierte Fährtenmaus und arbeitet gut aus. Bedingungen heute fast optimal, sehr schöner Bewuchs (sodass man auch sieht, wo die Fährte geht - was letztlich auch nichts hilft, wenn der Hund nicht sucht, aber es beruhigt) nicht zu warm, etwas feucht. Ja, ich gebe zu, ich finde es so toll, hinter so einem kleinen Cairnie herzulaufen, der eine Fährte mit so viel Finderwillen ausarbeitet. Die Gegenstände empfindet sie weiterhin als lästig und störend, daher darf ich mir hier nochmal was einfallen lassen, wie sie sich da mehr drauf freut ;-) ... der Weg ist das Ziel. Dank der liebevollen Bewertung und Beurteilung durch den Leistungsrichter erreichen wir hier 96 Punkte, Vorzüglich und ich bin mehr als zufrieden und glücklich mit meiner kleinen Zaubermaus! Letztlich war das unter 4 Schäferhunden, 1 Malinois und 1 Cairn die beste IPO-Fährte! YEAH!!!
Und dann meine Heidi (Esperanza, die Hoffnung) ... was kann ich sagen? Tolle Arbeit, freudig, aufmerksam, es ist zwischenzeitlich ein wunderbares Gefühl, sie zu präsentieren und mit ihr zu arbeiten. Dank der intensiven Arbeit mit Sabine Schreiber von meiner SV OG Neudrossenfeld habe ich viel dazugelernt und "Heidi" kann sich jetzt von ihrer besten Seite zeigen ... naja, etwas besser geht's noch, denn die "vermasselte" Sitzübung wird nächstes Mal (hoffentlich) besser: nachdem ich mich 5 Schritte entfernt hatte, hat sie sich abgelegt ... bei der BGH1 bedeutet das 7,5 Punkte weniger!!! Selbst dem Leistungsrichter tat es weh soo viele Punkte abzuziehen: "das hat diese Arbeit nicht verdient" ... hilft nix: weg ist weg. Aber es waren immer noch wunderbare 90 Punkte übrig und das gute Gefühl, dass wir eine tolle Unterordnung gezeigt haben und die beiden Cairnies einen wirklich guten Job gemacht haben und auch mit den Vertretern der Gebrauchshunderassen mithalten können (eingeschränkt ;-) natürlich)!
30. Juni 2018 Was machen wir zur Zeit?
Wir sind fleißig 2 mal pro Woche auf dem Hundeplatz und wer ausbildet, weiß, was das bedeutet. Feilen am Vorsitz, intensivieren der Fußarbeit, Winkelarbeit, Aufmerksamkeit ... viele kleine Schritte unter den kritischen Augen unserer Trainerin, damit wir am Prüfungstag - geplant ist Ende September - eine sehenswerte Leistung abgeben können. Am schönsten klingt in meinen Ohren, wenn sie sagt: sehr schön, da habe ich jetzt nichts auszusetzen. Ein Lächeln geht über mein Gesicht von einem Ohr zum anderen :-) Nova hat sich wirklich enorm gesteigert und zeigt eine wunderschöne Arbeit: ihre Körperhaltung ist gespannt, ihre Augen funkeln und sie strahlt mich an. Permanent im Kontakt, absolut selbstbewußt und immer bereit mitzuarbeiten ... mit diesem Hund auf dem Platz ist es einfach nur toll! Ihr Motivationsobjekt ist nach wie vor die schwarze IKEA-Ratte und immer wieder lächeln die SportkollegInnen, wenn sie nach der Voraus-Übung mit 2 Ratten im Fang über den Platz saust und die grauen Rattenschwänze wippen.
Mein kleiner Flummy Heidi lernt, sich laufend zu verbessern, auch mal Frustrationen auszuhalten, wenn kein Lob und kein Futter kommt ... und wenn sie sich noch ein bißchen mehr anstrengt, dass dann das ersehnte Ziel erreicht ist: eine Ladung bester Delikatessen, wie z.B. Hühnerherzen, Wiener oder Fleischeslust-Brocken. Die IKEA-Ratte findet sie nett, aber dafür reißt sie sich kein Bein aus. Sie ist noch so jung (ihre Mutter war in dem Alter noch gar nicht auf dem Hundeplatz und sie ist jetzt schon auf dem Weg zur BGH1) und auch wir beide werden mal ein richtig gutes Team werden, haben aber noch ein Stück Weg vor uns ... Freckle darf etwas Futtertreiben machen, Sitz, Platz und Vorsitz. Die Vorsitzübung forciere ich besonders, da ich sie bei den beiden Mädels vernachlässigt habe, wegen der Ausstellung und jetzt die Quittung bekomme: sie stehen lieber vor mir, als dass sie flott und druckvoll vorsitzen. Das einzige, was der kleine Mann jetzt schon perfekt macht, ist daher ein ganz enges gerades Vorsitzen.
Und so ist unser nächstes Ziel die Prüfung Ende September ... bis jetzt sehe ich das ganz entspannt. Je näher die Prüfung dann rückt, beginnt wieder die Zeit der schlaflosen Nächte und des klopfenden Herzens ;-) Immer noch das Gleiche wie vor über 40 Jahren bei meiner ersten SchH1-Prüfung mit "Anderl vom Haus Ferstl".
Mein kleiner Flummy Heidi lernt, sich laufend zu verbessern, auch mal Frustrationen auszuhalten, wenn kein Lob und kein Futter kommt ... und wenn sie sich noch ein bißchen mehr anstrengt, dass dann das ersehnte Ziel erreicht ist: eine Ladung bester Delikatessen, wie z.B. Hühnerherzen, Wiener oder Fleischeslust-Brocken. Die IKEA-Ratte findet sie nett, aber dafür reißt sie sich kein Bein aus. Sie ist noch so jung (ihre Mutter war in dem Alter noch gar nicht auf dem Hundeplatz und sie ist jetzt schon auf dem Weg zur BGH1) und auch wir beide werden mal ein richtig gutes Team werden, haben aber noch ein Stück Weg vor uns ... Freckle darf etwas Futtertreiben machen, Sitz, Platz und Vorsitz. Die Vorsitzübung forciere ich besonders, da ich sie bei den beiden Mädels vernachlässigt habe, wegen der Ausstellung und jetzt die Quittung bekomme: sie stehen lieber vor mir, als dass sie flott und druckvoll vorsitzen. Das einzige, was der kleine Mann jetzt schon perfekt macht, ist daher ein ganz enges gerades Vorsitzen.
Und so ist unser nächstes Ziel die Prüfung Ende September ... bis jetzt sehe ich das ganz entspannt. Je näher die Prüfung dann rückt, beginnt wieder die Zeit der schlaflosen Nächte und des klopfenden Herzens ;-) Immer noch das Gleiche wie vor über 40 Jahren bei meiner ersten SchH1-Prüfung mit "Anderl vom Haus Ferstl".
01. Mai 2018 Prüfung bei der SV OG Neudrossenfeld, LR Horst Keim
Im Vorfeld denke ich immer "warum tue ich mir das bitte an" ... keine ruhige Nacht mehr, mindestens jeder zweite Gedanke dreht sich - je näher die Prüfung kommt - nur noch um den Hund und seine Ausbildung: richtiges Laufen und Bestätigen, Fährtengelände, Gegenstandsverweisen, Füttern ... und dann führe ich auch noch zwei Hunde an einem Tag, seufz. Warum gehe ich nicht einfach 2 schöne Stunden mit meinen Hunden im Heinersreuther Forst spazieren, erfreue mich an der Natur und meinen vierbeinigen Begleitern und gut ist es.
Ja und wenn dann alles vorbei ist (so wie jetzt gerade am Abend um 22 Uhr), stellt sich so ein erhabenes, zufriedenes Gefühl ein und es fühlt sich alles so richtig an. Schön haben sie gearbeitet, die Mädels. Es ist für einen SV-Leistungsrichter immer etwas befremdlich, so kleine Hunde zu richten und die Besprechung ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, weil so ein kleines Tierchen einfach etwas anders laufen muss, um Kontakt mit dem Hundeführer halten zu können.
Ich habe mich sehr über Nova's bestandene Fährtenprüfung 3 gefreut, auch wenn es "nur" 84 Punkte waren. Es waren außer uns noch 3 Schäferhunde, die jeweils eine gesamte IPO-Prüfung gemacht haben, angetreten. Wir haben also keine Spezial-größenangepasste Cairn-Fährte erhalten, sondern eine ganz normal für Schäferhunde gelegte. Mit der Nr. 1 waren wir dann auch gleich dran und los ging's ins Dickicht ;-). 40cm hohes Gras (Nova hat eine Widerristhöhe von 29,5 cm) ... da war aus unserer Sicht keine vernünftige Sucharbeit möglich, weil sie sich vermutlich im Gras verheddern würde und irgendwann feststeckt. Von außen war nur gelegentlich ihre Rutenspitze zu sehen ... zwischendrin musste sie über Grasbüschel hüpfen, die wieder aufgestanden waren ... aber immer eifrig und zielorientiert, um ja nicht die Fährte zu verlieren, war sie unterwegs. Das hat mir sehr gefallen und da habe ich mich sehr drüber gefreut. Mit vom Blütenstaub gelb gefärbter Schnauze waren wir dann irgendwann am Ende angelangt.
Auch Heidi hat engagiert und konzentriert gearbeitet ... dank Sabine Schreiber von der SV OG Neudrossenfeld haben wir einen neuen Weg der Kommunikation miteinander gefunden und die kleine Maus ist jetzt sehr beflissen und bemüht in der Zusammenarbeit. Natürlich ist da mal ein leichtes Vorprellen (wie soll sie mich sonst sehen?) oder mal ein nicht so korrektes Absitzen ... Sitzübung perfekt, Platzübung fast perfekt bis auf den Vorsitz. Abliegen etwas vorzeitig, aber korrekt bis zum Ende mit Top Aufsitzen. Ja, das läuft, so machen wir weiter.
Ich bin so stolz auf meine beiden kleinen Leistungs-Terrinen ... und jetzt führe ich schon die 3. Generation ausgebildete Cairnies: Oma Exe- Mutter Nova - Enkelin Heidi :-) soooo schön!!
Ja und wenn dann alles vorbei ist (so wie jetzt gerade am Abend um 22 Uhr), stellt sich so ein erhabenes, zufriedenes Gefühl ein und es fühlt sich alles so richtig an. Schön haben sie gearbeitet, die Mädels. Es ist für einen SV-Leistungsrichter immer etwas befremdlich, so kleine Hunde zu richten und die Besprechung ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, weil so ein kleines Tierchen einfach etwas anders laufen muss, um Kontakt mit dem Hundeführer halten zu können.
Ich habe mich sehr über Nova's bestandene Fährtenprüfung 3 gefreut, auch wenn es "nur" 84 Punkte waren. Es waren außer uns noch 3 Schäferhunde, die jeweils eine gesamte IPO-Prüfung gemacht haben, angetreten. Wir haben also keine Spezial-größenangepasste Cairn-Fährte erhalten, sondern eine ganz normal für Schäferhunde gelegte. Mit der Nr. 1 waren wir dann auch gleich dran und los ging's ins Dickicht ;-). 40cm hohes Gras (Nova hat eine Widerristhöhe von 29,5 cm) ... da war aus unserer Sicht keine vernünftige Sucharbeit möglich, weil sie sich vermutlich im Gras verheddern würde und irgendwann feststeckt. Von außen war nur gelegentlich ihre Rutenspitze zu sehen ... zwischendrin musste sie über Grasbüschel hüpfen, die wieder aufgestanden waren ... aber immer eifrig und zielorientiert, um ja nicht die Fährte zu verlieren, war sie unterwegs. Das hat mir sehr gefallen und da habe ich mich sehr drüber gefreut. Mit vom Blütenstaub gelb gefärbter Schnauze waren wir dann irgendwann am Ende angelangt.
Auch Heidi hat engagiert und konzentriert gearbeitet ... dank Sabine Schreiber von der SV OG Neudrossenfeld haben wir einen neuen Weg der Kommunikation miteinander gefunden und die kleine Maus ist jetzt sehr beflissen und bemüht in der Zusammenarbeit. Natürlich ist da mal ein leichtes Vorprellen (wie soll sie mich sonst sehen?) oder mal ein nicht so korrektes Absitzen ... Sitzübung perfekt, Platzübung fast perfekt bis auf den Vorsitz. Abliegen etwas vorzeitig, aber korrekt bis zum Ende mit Top Aufsitzen. Ja, das läuft, so machen wir weiter.
Ich bin so stolz auf meine beiden kleinen Leistungs-Terrinen ... und jetzt führe ich schon die 3. Generation ausgebildete Cairnies: Oma Exe- Mutter Nova - Enkelin Heidi :-) soooo schön!!
09. Februar 2018 Züchten - Hundehaltung - meine Gedanken
Immer wieder ist es das Ereignis des Jahres, wenn ich mich dazu entschließe, einen Wurf zu machen: diese 9 spannenden Wochen bis zur Geburt (hat's überhaupt geklappt?? geht die Geburt gut?? und die folgenden 9 Wochen bis die Welpen ausziehen (bis auf den, der eventuell bleibt). Es sind intensive Wochen und Monate; die Erinnerung daran verblasst nur sehr langsam.
Ich versuche auch in dieser Zeit, allen meinen Hunden gerecht zu werden, auch der Mutter, die ja die Betreuung der Welpen 24 Stunden am Tag übernimmt. Da muss auch mal eine Runde Fußball und ein Spaziergang unter dem Motto "nur wir zwei" drin sein.
Relativ oft hatte ich daher in den letzten Tagen den Eindruck, dass ich nur noch spazierengehe und Futter vorbereite: Mutter Nova erhält 4mal am Tag eine ordentliche Portion Fleisch mit Gemüse, die Welpen zehren ganz schön. Nach der Geburt hatte sie eine gute Fettschicht auf den Rippen, die sich aber innerhalb kurzer Zeit zurückgebildet hatte. Die anderen 3 Hunde erhalten wie immer 2mal am Tag, wofür sie relativ wenig Verständnis haben, wenn ich mit einem gefüllten Napf für Mutter Nova an ihnen vorbeilaufe ... aber das Leben ist halt kein Ponyhof.
Auch die Spaziergänge werden in der Zwischenzeit nach "Leistungsvermögen" eingeteilt: Exe als Seniorin mit über 13 Jahren kann je nach Tagesform mal mehr, mal weniger laufen (meistens geht sie mit meinem Mann ... sie haben einen ähnlichen Laufstil ;-)), Duncan und Heidi sind meine aktiven Sportler, denen kann's nicht weit und schnell genug sein und unsere Nova, die zwar schon gerne rausgeht, aber eher der Prinzessinnentyp ist (ausgewählte Strecken mit Pausen, und sooo weit muss es jetzt auch nicht sein und bitte auch nicht zu kalt und nicht zu windig, Regen geht gar nicht) und zur Zeit sowieso gerne schnell wieder nach ihren Welpen schaut.
Und jedem möchte ich's natürlich recht machen, denn letztlich bin ich dafür zuständig, dass sie alle 4 ein zufriedenes Leben führen dürfen. Und wenn dann abends jeder einen gemütlichen Platz im warmen Wohnzimmer gefunden hat, wahlweise auf einem der Sofas, in dem dicken Hundehöhlenbett, unter dem Couchtisch auf einem Fellkuschelkissen, auf einer alten Seemannskiste, die mit dicken Decken gepolstert ist und perfekten Überblick bietet (Heidis Platz) oder im Ohrenbacken-Sessel (Duncan), dann liegt diese Zufriedenheit förmlich in der Luft und erfüllt die Atmosphäre. Und sollten wir vorher noch eine Runde Balancekissen-Training oder etwas Unterordnung mit Apportieren gemacht haben (mit entsprechend vielen Belohnungshäppchen), dann scheint sich das Leben meiner 4 der Perfektion zu nähern. Jedenfalls geben sie mir dieses Gefühl!
Ich versuche auch in dieser Zeit, allen meinen Hunden gerecht zu werden, auch der Mutter, die ja die Betreuung der Welpen 24 Stunden am Tag übernimmt. Da muss auch mal eine Runde Fußball und ein Spaziergang unter dem Motto "nur wir zwei" drin sein.
Relativ oft hatte ich daher in den letzten Tagen den Eindruck, dass ich nur noch spazierengehe und Futter vorbereite: Mutter Nova erhält 4mal am Tag eine ordentliche Portion Fleisch mit Gemüse, die Welpen zehren ganz schön. Nach der Geburt hatte sie eine gute Fettschicht auf den Rippen, die sich aber innerhalb kurzer Zeit zurückgebildet hatte. Die anderen 3 Hunde erhalten wie immer 2mal am Tag, wofür sie relativ wenig Verständnis haben, wenn ich mit einem gefüllten Napf für Mutter Nova an ihnen vorbeilaufe ... aber das Leben ist halt kein Ponyhof.
Auch die Spaziergänge werden in der Zwischenzeit nach "Leistungsvermögen" eingeteilt: Exe als Seniorin mit über 13 Jahren kann je nach Tagesform mal mehr, mal weniger laufen (meistens geht sie mit meinem Mann ... sie haben einen ähnlichen Laufstil ;-)), Duncan und Heidi sind meine aktiven Sportler, denen kann's nicht weit und schnell genug sein und unsere Nova, die zwar schon gerne rausgeht, aber eher der Prinzessinnentyp ist (ausgewählte Strecken mit Pausen, und sooo weit muss es jetzt auch nicht sein und bitte auch nicht zu kalt und nicht zu windig, Regen geht gar nicht) und zur Zeit sowieso gerne schnell wieder nach ihren Welpen schaut.
Und jedem möchte ich's natürlich recht machen, denn letztlich bin ich dafür zuständig, dass sie alle 4 ein zufriedenes Leben führen dürfen. Und wenn dann abends jeder einen gemütlichen Platz im warmen Wohnzimmer gefunden hat, wahlweise auf einem der Sofas, in dem dicken Hundehöhlenbett, unter dem Couchtisch auf einem Fellkuschelkissen, auf einer alten Seemannskiste, die mit dicken Decken gepolstert ist und perfekten Überblick bietet (Heidis Platz) oder im Ohrenbacken-Sessel (Duncan), dann liegt diese Zufriedenheit förmlich in der Luft und erfüllt die Atmosphäre. Und sollten wir vorher noch eine Runde Balancekissen-Training oder etwas Unterordnung mit Apportieren gemacht haben (mit entsprechend vielen Belohnungshäppchen), dann scheint sich das Leben meiner 4 der Perfektion zu nähern. Jedenfalls geben sie mir dieses Gefühl!
3. Oktober 2017 Fährtenprüfung 2 bestanden
Nova und ich gehen unseren Weg zum Endziel "FH" in kleinen Schritten vorwärts. Am 03.10.2017 hielt die SV OG Nürnberg-Altenfurt eine Prüfung ab, LR: Egon Gutknecht. Eine Ortsgruppe, die ich schon seeehr lange kenne, die erste Prüfung habe ich dort 1976 mit meinem ersten Schäferhundrüden "Anderl vom Haus Ferstl" erfolgreich abgelegt (irgendwas mit gesamt 270 Punkte). Auch meine "Dimalim von MaKeRa" hat dort mehrere Prüfungen erfolgreich abgelegt. Und jetzt war also "Nordcairns No Woman No Cry" mit der Fährtenprüfung 2 (Fremdfährte, 400 Schritte, 2 Winkel, 2 Gegenstände, 30 Minuten Liegedauer) dran.
Wichtig sind beim Fährten immer und überwiegend: die Wetterbedingungen, jawoll. Tja, was soll ich sagen, viel schlimmer hätte es nicht kommen können (so auch der Richter bei der Schlussbesprechung). Die Nacht vorher hatte es geschüttet und gewindet ohne Ende ... es war nur nass, schlammig und ungemütlich ist noch zu wenig. Der Regen hatte beschlossen bis Mittag anzuhalten ... ohne Regenhose, Gummistiefel und wasserdichte Jacke ... keine Chance und mit auch nicht viel mehr. Also die Bedingungen grottenschlecht schon für die Schäferhunde und für einen kleinen Cairnterrier damit noch furchtbarer. Nova hasst Dreck und Wasser (auch im Sommer berühren ihre Pfoten kein Gewässer, wenn sie einen Schluck trinkt). Aber was hilft's: angemeldet ist angemeldet (das nennt man "sportliches Verhalten") und so sind wir 1 Stunde zum Treffpunkt gefahren und um 8.00 Uhr standen dann 14 Hundeführer schimpfend und sotternd herum und beklagten ihr Schicksal. Die armen Fährtenleger nicht zu vergessen, die bereits ab 6.45 Uhr in der Pampe (von oben und unten) unterwegs waren. Mit Wasser zugelaufene Fußstapfen, Wasserlachen überall (jeglicher Fährtengeruch ist damit weggeschwemmt). Enttäuschte Hundeführer und dreckige Hunde kamen von den ersten Fährten zurück; Spaß sieht anders aus. Wir waren dann auch irgendwann dran (kalt, nass und schon gut durchgefroren). Ich habe meinen Hund aus dem Auto gehoben und erst mal 5 Meter über den Matsch getragen, sonst wäre sie da schon völlig verdreckt gewesen. Dann durch hohes, sehr nasses Gras bis zum Leistungsrichter. Ein paar Worte wechseln, anmelden und los ging's im Acker. Ja, sie ist mitgegangen, sie hat mich nicht stehen lassen. Je länger die Fährte gedauert hat, um sie angewiderter war sie von dem Ackerboden, der uns beide gut einsinken ließ. Gegenstand, iiihhh, alles so nass und schlonzig und von oben auch noch Regen, bääh erst mal schütteln ... aber sie ist gelaufen, hat die Winkel ausgesucht und ist am Ende der Fährte angekommen. Sie wollte nur fertig werden und aus der Matsche wieder heraus. Kann ich verstehen, ging mir nicht anders. Was hat eine Hundesportkollegin geschrieben? "Sie hat sozusagen ihr Leben riskiert" Ja, das trifft es wohl aus der Sicht meiner Zicke ;-)
Liebevolle 80 Punkte und ein Gut, ich bin sehr zufrieden und danke dem Leistungsrichter. Natürlich hätte ich gerne mehr genommen (bei unserem Trainingsaufwand), aber sie hätte auch verweigern können bei diesen äußeren Bedingungen, die ihrem Naturell so gar nicht entsprechen. Leider gab's diesmal keine Fotos ...
Wir hatten einen wunderschönen Tag in toller Atmosphäre, der um 8.00 Uhr im Fährtengelände anfing und um 18.00 Uhr mit der Siegerehrung endete. Die Zeit ist wie im Flug vergangen: Gespräche mit alten Hundesportkollegen, neue kennengelernt, die Stöberprüfung genauer angeschaut (ein kleiner Jack Russel hat eine tolle, intensive StPr3 mit 94 Punkten abgelegt - :-) und somit ein neues Prüfungsziel für meinen kleinen "Ratten" gefunden.
Ja, da spüre ich immer wieder auf's Neue, das ist meine Welt, da gehöre ich hin, ob mit Cairn Terrier oder mit Schäferhund.
Wichtig sind beim Fährten immer und überwiegend: die Wetterbedingungen, jawoll. Tja, was soll ich sagen, viel schlimmer hätte es nicht kommen können (so auch der Richter bei der Schlussbesprechung). Die Nacht vorher hatte es geschüttet und gewindet ohne Ende ... es war nur nass, schlammig und ungemütlich ist noch zu wenig. Der Regen hatte beschlossen bis Mittag anzuhalten ... ohne Regenhose, Gummistiefel und wasserdichte Jacke ... keine Chance und mit auch nicht viel mehr. Also die Bedingungen grottenschlecht schon für die Schäferhunde und für einen kleinen Cairnterrier damit noch furchtbarer. Nova hasst Dreck und Wasser (auch im Sommer berühren ihre Pfoten kein Gewässer, wenn sie einen Schluck trinkt). Aber was hilft's: angemeldet ist angemeldet (das nennt man "sportliches Verhalten") und so sind wir 1 Stunde zum Treffpunkt gefahren und um 8.00 Uhr standen dann 14 Hundeführer schimpfend und sotternd herum und beklagten ihr Schicksal. Die armen Fährtenleger nicht zu vergessen, die bereits ab 6.45 Uhr in der Pampe (von oben und unten) unterwegs waren. Mit Wasser zugelaufene Fußstapfen, Wasserlachen überall (jeglicher Fährtengeruch ist damit weggeschwemmt). Enttäuschte Hundeführer und dreckige Hunde kamen von den ersten Fährten zurück; Spaß sieht anders aus. Wir waren dann auch irgendwann dran (kalt, nass und schon gut durchgefroren). Ich habe meinen Hund aus dem Auto gehoben und erst mal 5 Meter über den Matsch getragen, sonst wäre sie da schon völlig verdreckt gewesen. Dann durch hohes, sehr nasses Gras bis zum Leistungsrichter. Ein paar Worte wechseln, anmelden und los ging's im Acker. Ja, sie ist mitgegangen, sie hat mich nicht stehen lassen. Je länger die Fährte gedauert hat, um sie angewiderter war sie von dem Ackerboden, der uns beide gut einsinken ließ. Gegenstand, iiihhh, alles so nass und schlonzig und von oben auch noch Regen, bääh erst mal schütteln ... aber sie ist gelaufen, hat die Winkel ausgesucht und ist am Ende der Fährte angekommen. Sie wollte nur fertig werden und aus der Matsche wieder heraus. Kann ich verstehen, ging mir nicht anders. Was hat eine Hundesportkollegin geschrieben? "Sie hat sozusagen ihr Leben riskiert" Ja, das trifft es wohl aus der Sicht meiner Zicke ;-)
Liebevolle 80 Punkte und ein Gut, ich bin sehr zufrieden und danke dem Leistungsrichter. Natürlich hätte ich gerne mehr genommen (bei unserem Trainingsaufwand), aber sie hätte auch verweigern können bei diesen äußeren Bedingungen, die ihrem Naturell so gar nicht entsprechen. Leider gab's diesmal keine Fotos ...
Wir hatten einen wunderschönen Tag in toller Atmosphäre, der um 8.00 Uhr im Fährtengelände anfing und um 18.00 Uhr mit der Siegerehrung endete. Die Zeit ist wie im Flug vergangen: Gespräche mit alten Hundesportkollegen, neue kennengelernt, die Stöberprüfung genauer angeschaut (ein kleiner Jack Russel hat eine tolle, intensive StPr3 mit 94 Punkten abgelegt - :-) und somit ein neues Prüfungsziel für meinen kleinen "Ratten" gefunden.
Ja, da spüre ich immer wieder auf's Neue, das ist meine Welt, da gehöre ich hin, ob mit Cairn Terrier oder mit Schäferhund.
22. Juli 2017 Zuchtzulassung bei der OG Augsburg
Nachdem ein Termin bei meinem Lieblingsfriseur in Augsburg (Claudia Naumann Friseure :-) ) überfallig war, habe ich das gleich mit der Zuchtzulassung für "Heidi" kombiniert. Schön war's, warm war's und jetzt sind alle zuchtrelevanten Themen mit meiner Zaubermaus abgeschlossen: nächstes Ziel erreicht!! Und gemessen wurde sie 31cm, also innerhalb des Standards ... das war ja bei ihrem großrahmigen Vater nun nicht unbedingt zu erwarten. Also bin ich sehr zufrieden, vor allem, wenn ich an ihre aufmerksame und selbstsichere Präsentation auf dem Tisch und im Ring denke (leider war alles so schnell vorbei, dass der Foto zu spät gezückt wurde).
Das macht mir so viel Spaß, diesen Hund zu zeigen: sie ist wach und aufmerksam (Rute ist immer oben), immer im Kontakt mit mir, ausgeglichen im Verhalten gegenüber anderen Hunden und gegenüber Menschen sowieso!
JA, so stelle ich mir die Cairns vor, die ich züchten will: eine Ausstrahlung nach dem Motto Wo ich bin, da ist vorn!! ... und trotzdem führ- und leitbar.
Nach der ZZL waren wir noch auf einem kleinen Aftershow-Spaziergang rund um das Gelände des KfT OG Augsburg, mit Claudia Naumann und Anke Heil (Züchterin "von der Leachardhöhe"), sozusagen ein Familienspaziergang: alle sind in irgendeiner Form miteinander verwandt oder tragen meinen Zwingernamen:
Aufzählung nach Alter: "Xtra Delight of Barnsley", "Autumn Queen vom Feldhof", "Cater Carlo vom Feldhof", "Duncan vom Feldhof", "Nordcairn's No Woman No Cry", "Nixe von der Leachardhöhe" (Carlo-Tochter, die ebenfalls die ZZL bestanden hat), "Esperanza vom Feldhof"
Das macht mir so viel Spaß, diesen Hund zu zeigen: sie ist wach und aufmerksam (Rute ist immer oben), immer im Kontakt mit mir, ausgeglichen im Verhalten gegenüber anderen Hunden und gegenüber Menschen sowieso!
JA, so stelle ich mir die Cairns vor, die ich züchten will: eine Ausstrahlung nach dem Motto Wo ich bin, da ist vorn!! ... und trotzdem führ- und leitbar.
Nach der ZZL waren wir noch auf einem kleinen Aftershow-Spaziergang rund um das Gelände des KfT OG Augsburg, mit Claudia Naumann und Anke Heil (Züchterin "von der Leachardhöhe"), sozusagen ein Familienspaziergang: alle sind in irgendeiner Form miteinander verwandt oder tragen meinen Zwingernamen:
Aufzählung nach Alter: "Xtra Delight of Barnsley", "Autumn Queen vom Feldhof", "Cater Carlo vom Feldhof", "Duncan vom Feldhof", "Nordcairn's No Woman No Cry", "Nixe von der Leachardhöhe" (Carlo-Tochter, die ebenfalls die ZZL bestanden hat), "Esperanza vom Feldhof"
08. Juli 2017 "Eccola vom Feldhof" (Mali-Elli) auf ihrer ersten Ausstellung
Sie haben sich auch getraut: Elli und Frauchen Christine waren auf der Ausstellung in Paaren-Glien als völlige Neulinge auf dem Gebiet bei ihrem ersten Start. Und gut haben sie's gemacht, ich bin sehr stolz, dass die beiden das gemeistert haben. In der Offenen Klasse ein SG 3 - knapp am Vorzüglich vorbei ... es muss ja noch etwas Luft nach oben sein ;-).
Ich freu' mich auf weitere gute Nachrichten des Teams! Herzlichen Glückwunsch Euch beiden! Und jetzt fällt mir auch wieder ein, wie das war auf meiner ersten Terrier-Ausstellung (jetzt schon über 10 Jahre her), puh ... da war ich so was von nervös (trotz zig Schäferhund-Ausstellungen) und völlig aus dem Häuschen und bin mit meiner Harriett auch mit einem SG3 aus dem Ring und der Anmerkung im Richterbericht von Frau Huber: "könnte besser zurechtgemacht sein" (das hat gesessen ;-) ). Dem Hund war das übrigens völlig egal, die hat sich superwohl gefühlt in Haut und Haar!! |
07. Juli 2017 Status
Heidi und Nova sind mit mir jeden Freitagnachmittag im Hundeverein. Unterordnung und "Schutzdienst" stehen auf dem Programm. Ja, es macht uns überwiegend viel Spaß. Ausbildung ist ja kein Weg, bei dem man bei Start anfängt und geradlinig zum Ziel geht und einen Ausbildungserfolg nach dem anderen hat. Es ist mehr oder weniger ein Überraschungslauf mit Tiefen und Höhen, die meistens dann kommen, wenn man sie gar nicht erwartet hätte (sowohl die positiven als auch die negativen) ... und ich glaube, das ist es, was Hundeausbildung so interessant macht, fast wie beim Glücksspiel. Ich bin als Hundeführer ziemlich sicher, dass eine Übung irgendwann klappt (warum bitte soll dieser Hund das nicht lernen?), ganz sicher, es muss klappen ... aber es kann dauern und dauern und dauern. Und grade hat man die Hoffnung aufgegeben, dass es jemals was werden könnte und schon macht's der Hund :-) . Hohes Suchtpotential! Und was gibt es Schöneres als eine harmonische Teamarbeit mit einem Hund, der strahlend und selbstbewußt voller Konzentration mit mir arbeitet ... da muss ich schon lange nachdenken, bis mir was einfällt.
Und gestern war dann wieder mal so ein Moment, der einfach nicht zu toppen ist: Heidi ("Esperanza vom Feldhof") beißt engagiert am Arm und das ist ja alles andere als einfach für einen so kleinen Hund mit kleinem Fang. Und sie hängt dann auch komplett in der Luft und braucht schon viel körperliche Kraft und sehr viel Willensstärke ... und das hat sie!!
Danke an Sonja, meine Helferin, die sich immer wieder neue Motivationshilfen einfallen lässt, um die Beute für die kleine Maus so interessant zu machen, dass sie einfach alles und noch etwas mehr gibt, um ihr Ziel zu erreichen. Und sie verbellt den Helfer im Versteck und ist einfach voll dabei und hat sooo viel Spaß. Danke an Eva Lehmann für das Foto, das sie kurzentschlossen gemacht hat, weil sie auch so begeistert war von der Kleinen - deswegen ist die Qualität auch nicht so gut. Bessere Bilder werden folgen :-). |
03./04. Juni 2017 Doppelausstelllung in Neumark "Esperanza vom Feldhof" Heidi
Seit dem 03.06.2017 leben mit uns 4 vorzügliche Hunde :-) Wir waren am Wochenende in Neumark (Vogtland) und an beiden Tagen erhielt "Heidi" die Zuchtbewertung "Vorzüglich" mit einem schönen Richterbericht, am 2. Tag auch noch das Res. JgdCAC, Res. JgdVDH. Ich bin außerordentlich zufrieden mit der Bewertung (mehr als ein Vorzüglich ist ja nicht möglich ;-), denn einen Championtitel streben wir nicht an) und auch mit den Platzierungen. 2. bzw. 3. Platz (und nicht letzter) ... absolut korrekt platziert von den Richtern!
Jetzt steht der Zuchtzulassung nichts mehr im Weg und wir können uns vorerst wieder ganz auf die Ausbildung konzentrieren.
Der schöne, weitausgreifende Vortritt auf dem mittleren Bild erinnert mich ganz stark an ihre Großmutter Exe.
Ganz lieben Dank an meine Fotografin Brigitte Zuber für die schönen Aufnahmen!
Jetzt steht der Zuchtzulassung nichts mehr im Weg und wir können uns vorerst wieder ganz auf die Ausbildung konzentrieren.
Der schöne, weitausgreifende Vortritt auf dem mittleren Bild erinnert mich ganz stark an ihre Großmutter Exe.
Ganz lieben Dank an meine Fotografin Brigitte Zuber für die schönen Aufnahmen!
07. Mai 2017 Nova besteht die Fährtenprüfung 1 (FPr1) mit 97 Punkten, Vorzüglich
Ja, ich gebe es zu: ich bin stolz, außerordentlich zufrieden und glücklich mit der Fährten-Ausbildung meiner Nova. Sie zeigt eine sichere, intensive und überzeugende Fährtenarbeit und verweist zwei Gegenstände, nur einen davon nicht ganz klar, den anderen perfekt. Das Gefühl hinter einem so sicher arbeitenden Hund zu laufen, ist einfach gigantisch. Kein Grund, den Hund zu korrigieren oder zu steuern, einfach laufen lassen. Wenn der Gegenstand in die Nähe kommt, etwas langsamer gehen, um sie etwas zu unterstützen ... patsch und sie liegt, den Gegenstand korrekt zwischen den Vorderläufen.
Im Training lagen bisher maximal 40 Schritte einmal kein Futter, ansonsten wird das intensive Ausarbeiten einer Fährte durch Legen von Futterbröckchen angelernt, damit der Hund ein bestimmtes Bild zeigt, auch wenn kein Futter liegt. Ich weiß nicht, wieviele Stunden wir trainiert haben, wieviele Kilo Hackfleisch, Suppenfleisch, Wiener, Hühnermägen/-herzen und Leberkäse auf diese Weise in dem Hund verschwunden sind. Angefangen haben wir im Frühjahr 2014 mit dem Training. Dann gab's das Seminar mit Milan Hoyer im Frühjahr 2015, das mir nochmal ganz viel weitergeholfen hat, und nach der Babypause (November 2015-April 2016) ging's weiter. Jetzt bleiben wir dran und ich muss versuchen, im Sommer Fährtengelände im Wald zu finden oder an Wegrändern wenig befahrener Straßen, damit wir in Übung bleiben. Langfristiges Endziel ist die FH1: Auszug aus der Prüfungordnung: "Der Hund hat seine Fährtensicherheit auf einer mindestens 1.200 Schritte langen und mindestens drei Stunden alten Fremdfährte, die sechs dem Gelände angepasste rechte Winkel (siehe Skizze) aufweisen muss und mindestens zweimal von einer frischeren Fremdfährte an geräumig auseinander liegenden Punkten geschnitten wird, zu zeigen." Na dann: es gibt viel zu tun ... bin dann mal weg ... im Fährtengelände! |
03. April 2017 Nova besteht die BGH1
Die Abteilung B, also die Unterordnung mit dem Hund, ist meine Leidenschaft seit ich meinen ersten Hund habe. Einem Hund etwas - für ihn völlig Unwichtiges beizubringen - und dass ihm das auch noch Spaß macht und er strahlt vor Freude, wenn's an's "Arbeiten" geht ... das ist es einfach. Der Weg dahin ist kein leichter mit den Cairns ;-) ... mit den Schäferhunden war das ein Kinderspiel. Und trotzdem - oder vielleicht gerade, weil es nicht leicht ist mit der Rasse - fahren wir einmal die Woche 80 Kilometer in meine Terrier-Ortsgruppe, um zielgerichtet und auf hohem Niveau auszubilden. Und mein Ziel nach der BH im November 2016 war, im April 2017 zur BGH1 anzutreten. Und das haben wir gemacht ... und waren erfolgreich! 91 Punkte von 100 möglichen haben wir bekommen und einen wunderbaren Bericht der Leistungsrichterin, die wirklich angetan war von der Arbeitsfreude, Konzentration und Selbstsicherheit. Ja, damit war ich mehr als zufrieden! Nova zeigt eine wunderbare, aufmerksame und selbstsichere Arbeit mit kleinen Einschränkungen, die man einem Terrier einfach zu gestehen muss. Mit dieser Einstellung fühle ich mich wohl und bin voller Bewunderung für meinen kleinen Jagdhund, der auch als Begleithund eine tolle Figur macht und der Niedlichkeitsfaktor ist einfach ganz enorm bei unseren Vorführungen :-)!
... und das nächste Ziel steht schon in Reichweite: das Fährtentraining wird forciert und irgendwann dieses Jahr ist dann die erste Fährtenprüfung vorgesehen. Spaß macht ihr das ja sehr, aber mal sehen, wenn gar kein Futter mehr auf der Fährte liegt, wie hoch der Spaßfaktor dann noch ist ;-)
... und das nächste Ziel steht schon in Reichweite: das Fährtentraining wird forciert und irgendwann dieses Jahr ist dann die erste Fährtenprüfung vorgesehen. Spaß macht ihr das ja sehr, aber mal sehen, wenn gar kein Futter mehr auf der Fährte liegt, wie hoch der Spaßfaktor dann noch ist ;-)
21. Februar 2017
Lange habe ich nichts mehr berichtet. Die E's sind zu ihren Familien gezogen und wir freuen uns immer, wenn wir sie wiedersehen. Ich bin sehr dankbar, dass sie alle so ein wunderbares Zuhause gefunden haben und wir Bilder und News erhalten. Der erste Geburtstag liegt auch schon hinter den Vieren.
Durch das Seminar "Meutetrieb" mit Georgios Grammozis habe ich wieder engeren Kontakt mit meiner KfT-Ortsgruppe bekommen und seit Juli arbeiten wir dort aktiv auf dem Hundeplatz mit: "Nova", "Heidi" und ich. Wenn Oma Exe dabei ist, darf auch sie mit ihren 12 Jahren arbeiten, was sie seeehr genießt und danach in einen ausgesprochen zufriedenen Ruhemodus fällt. "Duncan" zieht es vor, sich anwesende Hunde-Damen anzusehen und Kontakte zu knüpfen, sein Bedarf liegt nicht auf dem Hundeplatz, sondern beim Apres-Hundeplatz.
Meine beiden jungen Damen arbeiten mit viel Freude mit. Nova litt nach dem Wurf unter einer Art Wochenbett-Depression (falls es so was gibt), sie war lustlos (auch beim Spazierengehen) und apathisch. Blutuntersuchung brachte kein Ergebnis (nur das, dass sie ein perfektes Blutbild hat). Ich habe sie dann homöopathisch und mit Bachblüten behandelt (dank sei meiner Ausbildung als Tierheilpraktiker!!) und nach einigen Wochen war sie wieder der Hund, den ich vor dem Wurf hatte.
Ja, und in einer Hauruck-Aktion haben "Nova" und ich im November 2016 noch die BH abgelegt, mit einer wirklich sehenswerten Leistung; ich war sehr stolz auf meine kleine dunkle Teufelin. Jetzt steht der Karriere nichts mehr im Weg und wir peilen die BGH1 im Frühjahr 2017 an.
"Heidi" hat jetzt ebenfalls PL-0 (also: Pflicht-Untersuchung auf Patella-Luxation mit dem Ergebnis: sie ist gesund). Dieses Jahr werden wir noch unsere Pflichtausstellungen machen (naja, vielleicht auch erst nächstes Jahr) und dann die Zuchtzulassung. Hoffentlich aber in 2018 dann auch mit ihr die Begleithundeprüfung.
Was macht mir das Arbeiten mit meinen Hunden Spaß ... da kommt keine Ausstellung hin :-) und ich glaube, die Hunde sehen das genauso!
Durch das Seminar "Meutetrieb" mit Georgios Grammozis habe ich wieder engeren Kontakt mit meiner KfT-Ortsgruppe bekommen und seit Juli arbeiten wir dort aktiv auf dem Hundeplatz mit: "Nova", "Heidi" und ich. Wenn Oma Exe dabei ist, darf auch sie mit ihren 12 Jahren arbeiten, was sie seeehr genießt und danach in einen ausgesprochen zufriedenen Ruhemodus fällt. "Duncan" zieht es vor, sich anwesende Hunde-Damen anzusehen und Kontakte zu knüpfen, sein Bedarf liegt nicht auf dem Hundeplatz, sondern beim Apres-Hundeplatz.
Meine beiden jungen Damen arbeiten mit viel Freude mit. Nova litt nach dem Wurf unter einer Art Wochenbett-Depression (falls es so was gibt), sie war lustlos (auch beim Spazierengehen) und apathisch. Blutuntersuchung brachte kein Ergebnis (nur das, dass sie ein perfektes Blutbild hat). Ich habe sie dann homöopathisch und mit Bachblüten behandelt (dank sei meiner Ausbildung als Tierheilpraktiker!!) und nach einigen Wochen war sie wieder der Hund, den ich vor dem Wurf hatte.
Ja, und in einer Hauruck-Aktion haben "Nova" und ich im November 2016 noch die BH abgelegt, mit einer wirklich sehenswerten Leistung; ich war sehr stolz auf meine kleine dunkle Teufelin. Jetzt steht der Karriere nichts mehr im Weg und wir peilen die BGH1 im Frühjahr 2017 an.
"Heidi" hat jetzt ebenfalls PL-0 (also: Pflicht-Untersuchung auf Patella-Luxation mit dem Ergebnis: sie ist gesund). Dieses Jahr werden wir noch unsere Pflichtausstellungen machen (naja, vielleicht auch erst nächstes Jahr) und dann die Zuchtzulassung. Hoffentlich aber in 2018 dann auch mit ihr die Begleithundeprüfung.
Was macht mir das Arbeiten mit meinen Hunden Spaß ... da kommt keine Ausstellung hin :-) und ich glaube, die Hunde sehen das genauso!
Das Highlight des Jahres 2016 war im Frühjahr der E-Wurf und alle meine Gedanken und Eindrücke bringe ich dort "zu Papier"
28. Juli 2015 Was machen wir dieses Jahr?
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Ausbildung.
Das Frühjahr hat begonnen mit einem Fährtenlehrgang bei meinen früheren Vereinskollegen Milan Hoyer, bei dem auch ich als alte Fährtenhäsin noch dazulernen durfte und eine wunderbare Methode erfahren habe, wie Hunde Fährten lernen und verinnerlichen können. Es war herrlich und ist eine große Bereicherung meines Trainingsprogramms, das Intensität und Kondition fördert. Bei aktueller Witterung ist derzeit Training zwar eher nicht möglich, auch weil Wespen, Ameisen, Schnecken und anderes Getier die ausgelegten Leckerbissen essen möchten und meine Hunde da überhaupt nicht begeistert sind, ja es teilweise sogar gefährlich werden kann.
Wir haben jetzt auch wieder einen Hundeverein, in dem wir regelmäßig Unterordnung arbeiten und so sehe ich der bevorstehenden Begleithundeprüfung immer optimistischer entgegen. Nova arbeitet wunderbar freudig, triebig und - meistens ;-) - konzentriert mit.
Es ist wirklich so: Terrier brauchen etwas länger, bis die Fähigkeit der dauerhaften Konzentration ausgeprägt ist. Und ich genieße es jedesmal so sehr, wie dieser kleine Hund mich anstrahlt und voller Begeisterung mit mir arbeitet. Derzeit üben wir abliegen vor fliegender Lieblingsbeute, was im Klartext heißt: sie liegt ab und ich schieße ihr Lieblingsspielzeug, die schwarze IKEA-Ratte, vor ihr hin und her. Und sie BLEIBT LIEGEN!!! Es ist ein herrliches Gefühl zu sehen, wie sie lernen und verstehen will. Da kommt kein CAC der Welt hin :-) .
Das Frühjahr hat begonnen mit einem Fährtenlehrgang bei meinen früheren Vereinskollegen Milan Hoyer, bei dem auch ich als alte Fährtenhäsin noch dazulernen durfte und eine wunderbare Methode erfahren habe, wie Hunde Fährten lernen und verinnerlichen können. Es war herrlich und ist eine große Bereicherung meines Trainingsprogramms, das Intensität und Kondition fördert. Bei aktueller Witterung ist derzeit Training zwar eher nicht möglich, auch weil Wespen, Ameisen, Schnecken und anderes Getier die ausgelegten Leckerbissen essen möchten und meine Hunde da überhaupt nicht begeistert sind, ja es teilweise sogar gefährlich werden kann.
Wir haben jetzt auch wieder einen Hundeverein, in dem wir regelmäßig Unterordnung arbeiten und so sehe ich der bevorstehenden Begleithundeprüfung immer optimistischer entgegen. Nova arbeitet wunderbar freudig, triebig und - meistens ;-) - konzentriert mit.
Es ist wirklich so: Terrier brauchen etwas länger, bis die Fähigkeit der dauerhaften Konzentration ausgeprägt ist. Und ich genieße es jedesmal so sehr, wie dieser kleine Hund mich anstrahlt und voller Begeisterung mit mir arbeitet. Derzeit üben wir abliegen vor fliegender Lieblingsbeute, was im Klartext heißt: sie liegt ab und ich schieße ihr Lieblingsspielzeug, die schwarze IKEA-Ratte, vor ihr hin und her. Und sie BLEIBT LIEGEN!!! Es ist ein herrliches Gefühl zu sehen, wie sie lernen und verstehen will. Da kommt kein CAC der Welt hin :-) .
Nochmal ganz herzlichen Glückwunsch an meine Freundin Dr. Meike Walter (Miniatur-Bullterrier "Anterrabae Memorial" mit "Rebel Spirit Ginger Eboli" zur bestandenen Begleithundeprüfung!
KfT Ausstellung Laberweinting 05./06.10.2014 und Zuchtzulassung

An diesem sonnigen Herbstsamstag machten wir uns (alle 4 Hunde waren dabei, mein Mann war beim Spiel des FC Bayern München gegen Hannover in München) auf den Weg nach Niederbayern ... nach Hart bei Laberweinting. Unter der Richterin Frau Sigrid Würgatsch gewann Nova das CAC und wurde - dank ihrer wunderbaren Präsentation im Ring - dann auch noch Rassebeste (BOB).
Besonders gefreut habe ich mich aber über den später stattfindenden BIS (Best in Show)-Wettbewerb im Ehrenring ... zweitbester Niederläufer (hinter dem BIS-Gewinner des nächsten Tages), ausgewählt von Frau Olga Dolejsova :-) ... leider richtet die Richterin am Sonntag die Cairns nicht - wie ausgeschrieben. Wir erhielten am Sonntag ein V2 und das Res.CAC.
Im Anschluß daran haben wir noch erfolgreich die Zuchtzulassung absolviert ...
Mehrfach wurde ich - auch von Rassefremden - darauf angesprochen, wie stark Nova auf mich fixiert ist: nichts kann ihren Blick und ihre Aufmerksamkeit von mir ablenken, sie ist immer präsent. Und so ist es auch mit ihr jedes Mal eine Freude, sie im Ring zu zeigen.
So ein kleiner Hund, so ein großer Pokal :-)
20.09.2014 Autorentätigkeit
Ich wurde eingeladen, einen Gastbeitrag über den Cairn auf "Issn' Rüde" zu schreiben ... das hab' ich gerne gemacht
:-) ... erstens weil ich gerne schreibe und weil ich sooo gerne über die Cairns erzähle. Hier konnte ich mir alles "von der Seele" schreiben ... und ich denke es ist ein schönes, ehrliches Bild über die Rasse, die nicht die Einfachste ist, aber trotzdem oder vielleicht gerade deswegen so fasziniert. Nachdem "Nova" seit gestern auf der Fährte selbständig einzelne Gegenstände verweist, bin ich auch wieder von der Intelligenz (die sie zu meiner Freude einsetzt) überzeugt!
Wen es interessiert: hier ist der Link zu meinem Artikel
:-) ... erstens weil ich gerne schreibe und weil ich sooo gerne über die Cairns erzähle. Hier konnte ich mir alles "von der Seele" schreiben ... und ich denke es ist ein schönes, ehrliches Bild über die Rasse, die nicht die Einfachste ist, aber trotzdem oder vielleicht gerade deswegen so fasziniert. Nachdem "Nova" seit gestern auf der Fährte selbständig einzelne Gegenstände verweist, bin ich auch wieder von der Intelligenz (die sie zu meiner Freude einsetzt) überzeugt!
Wen es interessiert: hier ist der Link zu meinem Artikel
08.08.2014 Frühstücksimpressionen

Wir barfen ja immer, soll heißen, ich füttere rohes Fleisch, gedünstetes Gemüse und wenig Kohlehydrate. Und heute war's richtig ursprünglich, das Frühstück ... und alle fanden's einfach nur klasse. Und ich habe auch gleich was gegen Zahnstein gemacht ... herrlich überall nur zufriedene Gesichter!
Anschließend war der Vormittagsschlaf außerordentlich erholsam.
Hart gearbeitet und der Bauch voll!
von links
Nordcairn's No Woman No Cry
Dimalim von MaKeRa
Xtra Delight of Barnsley
Duncan vom Feldhof
02./03. August 2014 Heilbronn KfT-CAC Ausstellung

Mein Dreamteam und ich hatten ein wunderschönes, warmes (sehr warmes 36°C!!!) Wochenende in Heilbronn/Neckarsulm. Duncan war als Schlachtenbummler und Pfötchendrücker (neben den anderen, die zuhause die Daumen gedrückt haben) dabei, außerdem liebt er es, Mädels (egal ob Hund oder Menschen) zu bezirzen und sich Streicheleinheiten abzuholen, das gönne ich ihm von Herzen.
Nova und ich durften am Samstag und Sonntag unter den Augen der beiden Zuchtrichter Demetriou Panos (Zypern) und Rainer Jacobs (Deutschland) einige Runden im Ausstellungsring absolvieren. Und sie fanden fast gar nichts auszusetzen (jeder Hund hat ja einen Fehler!) und wir erhielten an beiden Tagen V1, VDH- und CAC-Anwartschaft!! Damit verbunden sind die beiden Titel "Sieger Heilbronn 2014" und "Unterlandsieger 2014"!
Ein toller Erfolg meiner kleinen Maus, die gerade mal 17 Monate alt ist ...
Ein dickes Dankeschön an Michael Janz für tolle Fotos meiner beiden ... er ist ein toller Fotograf!! .. und es sind ja auch tolle Motive ;-)
Nova und ich durften am Samstag und Sonntag unter den Augen der beiden Zuchtrichter Demetriou Panos (Zypern) und Rainer Jacobs (Deutschland) einige Runden im Ausstellungsring absolvieren. Und sie fanden fast gar nichts auszusetzen (jeder Hund hat ja einen Fehler!) und wir erhielten an beiden Tagen V1, VDH- und CAC-Anwartschaft!! Damit verbunden sind die beiden Titel "Sieger Heilbronn 2014" und "Unterlandsieger 2014"!
Ein toller Erfolg meiner kleinen Maus, die gerade mal 17 Monate alt ist ...
Ein dickes Dankeschön an Michael Janz für tolle Fotos meiner beiden ... er ist ein toller Fotograf!! .. und es sind ja auch tolle Motive ;-)
Sommerzeit - Ausstellungszeit
Nachdem Nova den Jugendchampion fertig hat, sind wir weiter auf Ausstellungen unterwegs mit der kleinen Maus. Trotz unglaublicher Hitze an beiden Ausstellungen zeigt sie sich völlig unkompliziert und ist immer präsent im Ausstellungsring. So erhielt sie in Traitsching am 06.07.2014 ein Vorzüglich 3 und am 20.Juli.2014 in Augsburg Vorzüglich 2, Res.VDH, Res.CAC.
Mein schicker Duncan durfte sich auch mal wieder zeigen (wenn wir schon unterwegs sind, und in Augsburg bin ich immer sooo gerne) und erhielt in der Championklasse Vorzüglich 1, Anwartschaft Dt. Ch. VDH und das Res. CAC. Und wenn beide ausgestellt werden, dann zeige ich sie gerne in der Paarklasse, weil sie einfach so ähnlich sind, mein kleines Dreamteam. Und so erhielten meine Schönen "Duncan vom Feldhof" und "Nordcairn's No Woman No Cry" hier den ersten Platz! Danke an mein Augsburger Fotografenteam C. Naumann / F. Meisinger :-) . Freuen durfte ich mich auch über die beiden Cater-Carlo-Kinder "Einstein" und "Gracy von der Leachardhöhe", die beide die Zuchtbewertung Vorzüglich erhielten ... na, bei dem Vater kein Wunder ;-) Glückwunsch an die Züchterin Anke Heil und "Einsteins" Besitzerin |
Mal was anderes: Miniatur-Bullterrier

Im Miniatur-Bullterrier-Zwinger "Anterrabae-Memorial" gibt's zur Zeit Welpen!! Meine Freundin Dr. Meike Walter hat mit ihrer lieben Minibulli-Hündin "Eboli" nach ganz langer Zeit wieder einen Wurf Minibullis, die 4 P's: 3 Rüden und 1 gestromtes Mädchen. 2 Buben (Pik As und Pokerface) suchen noch ein passendes Zuhause.
Nachdem ich ja kein Rassefanatiker bin, finden auch meine Hunde die ganze Meute niedlich und Nova wurde beim Besuch von Eboli sogar aufgefordert, mit ihr und dem Kong zu spielen ... sooo schön!! Duncan hat zwischenzeitlich das Areal inspiziert ... die Kinder hat er den Damen überlassen ...
Ach übrigens: die Homepagegestaltung und -verwaltung durfte ich übernehmen ... und es macht so viel Spaß!! Schaut' doch mal rein ... wir freuen uns über Besuch und über einen Eintrag im Gästebuch!! :-)
Nachdem ich ja kein Rassefanatiker bin, finden auch meine Hunde die ganze Meute niedlich und Nova wurde beim Besuch von Eboli sogar aufgefordert, mit ihr und dem Kong zu spielen ... sooo schön!! Duncan hat zwischenzeitlich das Areal inspiziert ... die Kinder hat er den Damen überlassen ...
Ach übrigens: die Homepagegestaltung und -verwaltung durfte ich übernehmen ... und es macht so viel Spaß!! Schaut' doch mal rein ... wir freuen uns über Besuch und über einen Eintrag im Gästebuch!! :-)

31. Mai 2014 CAC-Schau München-Neuabing
"Alles neu macht der Mai" .. und so haben wir demnächst eine neue Kft-Jugendchampionesse, die Bedingungen dafür hat meine kleine "Nova" heute erfüllt. Sie erhielt V1, Jgd-CAC, Jgd-VDH und hat damit 4 Mal in diesem Jahr den ersten Platz in der Jugendklasse belegt und jeweils beide Anwartschaften für die Jugendchampiontitel erhalten!.
Und trotz allen Anwartschaften und dem bevorstehenden Titel:
am meisten freut es mich, wenn wir beide miteinander arbeiten und sie auf einmaliges Hörzeichen im Wechsel Sitz, Platz, Steh macht ... da geht mir das Herz so richtig auf.
"Alles neu macht der Mai" .. und so haben wir demnächst eine neue Kft-Jugendchampionesse, die Bedingungen dafür hat meine kleine "Nova" heute erfüllt. Sie erhielt V1, Jgd-CAC, Jgd-VDH und hat damit 4 Mal in diesem Jahr den ersten Platz in der Jugendklasse belegt und jeweils beide Anwartschaften für die Jugendchampiontitel erhalten!.
Und trotz allen Anwartschaften und dem bevorstehenden Titel:
am meisten freut es mich, wenn wir beide miteinander arbeiten und sie auf einmaliges Hörzeichen im Wechsel Sitz, Platz, Steh macht ... da geht mir das Herz so richtig auf.

08. März 2014 CAC-Schau München-Unterhaching
Duncan und Nova sind zur Ausstellung in Unterhaching angetreten. Traumhaftes Frühlingswetter, liebe Cairnfreunde und tolle Ergebnisse für mein kleines Dreamteam. Duncan erhielt die Höchstbewertung V1, VDH, CAC und einen wunderbaren Richterbericht von Zelijka Fon-Zidar, heute hatte er einen maskulinen Kopf, ich denke aber, dass er nicht mehr soooo viel wächst. Auch Nova gefiel der Richterin sehr gut und sie erhielt daher ebenfalls V1, Jgd-CAC, Jgd-VDH (3 Starterinnnen in ihrer Klasse) und wurde bester Junghund. Beim Laufen um's BOB entschied dann doch mein "Großer" das Rennen für sich und wir nahmen an den Wettbewerben im Ehrenring teil, dort wurde er unter die 4 besten Niederläufer und die besten 8 Hunde der Ausstellung plaziert . Hier hatte ich meine beiden dann noch zum Paar-Klassen-Wettbewerb gemeldet und auch hier: 1. Platz. Unsere "Ausbeute" war entsprechend. Aber wie sagt ein lieber Züchterfreund immer: das Wichtige sind die Kreuze an der richtigen Stelle (nämlich die für die Anwartschaften auf den jeweiligen Championtitel) und da sind wir heute ja verwöhnt worden.
Duncan und Nova sind zur Ausstellung in Unterhaching angetreten. Traumhaftes Frühlingswetter, liebe Cairnfreunde und tolle Ergebnisse für mein kleines Dreamteam. Duncan erhielt die Höchstbewertung V1, VDH, CAC und einen wunderbaren Richterbericht von Zelijka Fon-Zidar, heute hatte er einen maskulinen Kopf, ich denke aber, dass er nicht mehr soooo viel wächst. Auch Nova gefiel der Richterin sehr gut und sie erhielt daher ebenfalls V1, Jgd-CAC, Jgd-VDH (3 Starterinnnen in ihrer Klasse) und wurde bester Junghund. Beim Laufen um's BOB entschied dann doch mein "Großer" das Rennen für sich und wir nahmen an den Wettbewerben im Ehrenring teil, dort wurde er unter die 4 besten Niederläufer und die besten 8 Hunde der Ausstellung plaziert . Hier hatte ich meine beiden dann noch zum Paar-Klassen-Wettbewerb gemeldet und auch hier: 1. Platz. Unsere "Ausbeute" war entsprechend. Aber wie sagt ein lieber Züchterfreund immer: das Wichtige sind die Kreuze an der richtigen Stelle (nämlich die für die Anwartschaften auf den jeweiligen Championtitel) und da sind wir heute ja verwöhnt worden.
11./12. Januar 2014 CACIB und CAC-Schau in Nürnberg
Duncan und Nova sind in Nürnberg zur Ausstellung. Duncan geht souverän und sicher durch beide Ausstellungen jeweils mit einem Vorzüglich an 1. bzw. 2. Stelle. Er erhält sehr schöne Kritiken, die lediglich seinen Kopf und dessen Ausdruck bemängeln. Na, irgendwie hat der Stylist ( ;-) ) versagt, der Rest vom Hund wird fehlerfrei beschrieben. Mich freut's, dass ich ihn so problemlos ausstellen kann und er immer mitmacht. Nova hatte ihr Showdebut und das war einfach nur phänomenal. Auf ihrer eigenen Seite stehen die Details dazu. Was für eine tolle Maus und beim Arbeiten auf dem Hundeplatz ist sie ja genauso engagiert und clever! Was für ein Hund!! 08.09.2012 KfT OG Gäuboden, Landshut![]() Sicher in jeder Situation ... sein selbst gewählter Platz auf der Bierbank!
Vorzüglich an erster Stelle (naja, man kann auch übertreiben mit der Lobhudelei ... er war der einzige Rüde im Ring :-)), ... VDH-und CAC-Anwartschaft. Mein schicker, führiger und so freundlicher junger Mann; es macht immer Spaß, ihn im Ring zu zeigen, weil er einfach mitmacht ... aber auch ausserhalb des Rings auf der Bank macht er eine gute Figur ;-) und genießt die Streichel- und Massageeinheiten. |
Diesmal waren nur sehr wenige Cairns gemeldet, dafür war genügend Zeit für das ein oder andere Schwätzchen. Das Wetter hat uns ebenfalls entschädigt und wir genossen einen herrlichen noch sommerlich warmen Tag. Außerdem erhielten wir Besuch von "Adrian vom Feldhof", dem wunderschönen roten Cairnrüden aus meinem A-Wurf, der jetzt in Südbayern lebt. |
19. August 2012 CACIB Leipzig ... 38-40 Grad Celsius ... klimatisierte Hallen!!!

Beim Laufen um das BOB mit G.Zenner und H. Sabisch
Da konnten wir alle den heißesten Tag des Jahres gut überstehen ... und Duncan erneut einen Richter von seiner Harmonie und Ausstrahlung überzeugen. ZR Otto Krcal übersah seine Größe nicht, fand aber keinen weiteren Kritikpunkt ... und auch keinen schöneren Cairnterrier-Rüden und vergab zu meiner großen Freude "Vorzüglich 1, VDH, CAC/CACIB! Duncan präsentierte sich auch bei seiner ersten Hallenausstellung perfekt und bestach durch sein freies, raumgreifendes Gangwerk. Sein Wesen begeistert mich ja sowieso: was für ein ausgeglichener und trotzdem so leicht motivierbarer Hund. Es ist eine solche Freude, ihn zu präsentieren ... unterstützend gibt's selbst gebackene Hundekekse. Für die beteiligten Menschen gab's analog dazu selbst gebackenen Kuchen (diesmal Pfirsich-Streuselkuchen) und Sieger-Sekt von der schicken BOB-Gewinnerin "Fantasia of Barnsley" (Duncan's Cousine) vertreten durch Helga Sabisch. Und so vergeht die Zeit bei dem einen oder anderen Schwätzchen und Einkaufsbummel in den Messehallen.
Und ein weiteres erstaunliches, absolut ungeplantes Erlebnis hatten wir auch noch: Auf dem Rückweg rutschten unser Wasserkanister und eine gefüllte Einkaufstüte mit 3 Lederhalsbändern, 2 Lederleinen, Seealgenmehl und Knabbereien vom Wagen ... die erste Suche blieb erst mal erfolglos ... aber: Hundeleute sind ehrliche Leute: am Eingangshäuschen des Pförtners wurde beides abgegeben!!! Dem unbekannten ehrlichen Finder an dieser Stelle unseren herzlichen Dank, er wurde bereits ins Nachtgebet eingeschlossen!!
Und ein weiteres erstaunliches, absolut ungeplantes Erlebnis hatten wir auch noch: Auf dem Rückweg rutschten unser Wasserkanister und eine gefüllte Einkaufstüte mit 3 Lederhalsbändern, 2 Lederleinen, Seealgenmehl und Knabbereien vom Wagen ... die erste Suche blieb erst mal erfolglos ... aber: Hundeleute sind ehrliche Leute: am Eingangshäuschen des Pförtners wurde beides abgegeben!!! Dem unbekannten ehrlichen Finder an dieser Stelle unseren herzlichen Dank, er wurde bereits ins Nachtgebet eingeschlossen!!
05. August 2012 CAC-Schau in Neumark/Südwestsachsen

Eine kleines Familientreffen hatten die "Barnsley's" und Abkömmlinge in Neumark. Wir waren sozusagen "unter uns" und die Anwartschaften wurden gleichmäßig von Frau von Kralik verteilt. Rechts Helga Sabisch mit "Galaxia of Barnsley" (V1, VDH) und "Fantasia of Barnsley" (Hündinnen-CAC). Links Konrad Körzdörfer mit "Timothy's Nico" (Rüden-CAC und BOB), "Timothy's Orianne und Olivia" (außer Konkurrenz ;-)) und "Timothy's Nola" (Res.CAC. Hündinnen). Bei mir stehen meine Schätze "High Fidelity of Barnsley" (mit fast 13 Jahren ebenfalls absolut konkurrenzlos) und "Duncan vom Feldhof" (V1, VDH-CAC, Res.CAC Rüden). Danke an Helga und Katrin Sabisch für die schönen Fotoaufnahmen unserer Hunde.
Wir verbrachten einen schönen Tag mit lieben Menschen und tollen Hunden in einer - nach dem Richten ;-) - entspannten Atmosphäre und versüßten uns die Zeit mit Kuchen, Spaziergang und Fotografieren.
Wir verbrachten einen schönen Tag mit lieben Menschen und tollen Hunden in einer - nach dem Richten ;-) - entspannten Atmosphäre und versüßten uns die Zeit mit Kuchen, Spaziergang und Fotografieren.
21./22. Juli 2012 CACIB und CAC-Schau Augsburg "Cater Carlo" und "Duncan"

22.07.2012 Cater Carlo beim V1 VDH-Anw.
Unsere beiden Buben waren sensationell erfolgreich an diesem Wochenende ..
"Carlo" erhält am 21.07.2012 in Augsburg V1, VDH, Res.CAC/CACIB (wird aufgewertet in eine volle Anwartschaft). Darauf mindestens einen Freixenet Rosado, "Schweschter" :-))) Auch am Sonntag erhielt er VDH-Anw. und Res.CAC ... und wenn er sich das nächste Mal präsentiert, dann sind die beiden nicht zu schlagen.
Mein Wichtel "Duncan" wird am nächsten Tag bei der CAC-Schau in Augsburg, Hammerschmiede, mit nur 19 Monaten Rassebester (Best of Breed = BOB)! Der Zuchtrichter Herr Zidar diktiert einen wunderbaren, fehlerfreien Richterbericht, angefangen mit dem "kräftigen Rüdenkopf", endet bei "perfekten Winkelungen". Bei der Vergabe des CAC meinte er: Ein sehr schöner Hund ... und vergab dann auch noch das BOB, sodass wir am Nachmittag noch im Ehrenring angetreten sind. Nach der Rückkehr in Oberfranken genoss Duncan den Spaziergang in den Rotmainauen in vollen Zügen, nahm 2-3 Bäder im Fluß und wälzte sich voll Enthusiasmus und wohligem Vergnügen im saftigen grünen Gras ...
... wir sind halt doch vom Land ... ;-)
"Carlo" erhält am 21.07.2012 in Augsburg V1, VDH, Res.CAC/CACIB (wird aufgewertet in eine volle Anwartschaft). Darauf mindestens einen Freixenet Rosado, "Schweschter" :-))) Auch am Sonntag erhielt er VDH-Anw. und Res.CAC ... und wenn er sich das nächste Mal präsentiert, dann sind die beiden nicht zu schlagen.
Mein Wichtel "Duncan" wird am nächsten Tag bei der CAC-Schau in Augsburg, Hammerschmiede, mit nur 19 Monaten Rassebester (Best of Breed = BOB)! Der Zuchtrichter Herr Zidar diktiert einen wunderbaren, fehlerfreien Richterbericht, angefangen mit dem "kräftigen Rüdenkopf", endet bei "perfekten Winkelungen". Bei der Vergabe des CAC meinte er: Ein sehr schöner Hund ... und vergab dann auch noch das BOB, sodass wir am Nachmittag noch im Ehrenring angetreten sind. Nach der Rückkehr in Oberfranken genoss Duncan den Spaziergang in den Rotmainauen in vollen Zügen, nahm 2-3 Bäder im Fluß und wälzte sich voll Enthusiasmus und wohligem Vergnügen im saftigen grünen Gras ...
... wir sind halt doch vom Land ... ;-)
08. Juli 2012 Ausstellung in Loiffling OG Regensburger Land

links "Bruno vom Dörnthaler Teich", rechts "Duncan"
Wir arbeiten uns weiter hoch :-)) ... Herr Ing Watschinger hat für Duncan einen fehlerfreien Richterbericht erstellt .. angefangen mit dem kräftigen Rüdenkopf und der vorzüglichen Front ... kein Kritikpunkt, alle Körperteile im Vorzüglich und ein flüssiges Gangwerk :-)): Zwischenklasse V1, VDH-Anwartschaft, später erhielt er das Res.-CAC gegen den Rüden aus der Championklasse (siehe links). Es wird aber in ein CAC aufgewertet. Danke an Veronika Bald für die schönen Schnappschüsse!
05. Juli 2012
Gestern hatten wir einen sehr interessanten Vortrag in der Versammlung der KfT OG Nürnberg über "Ressourcenverteidigung durch Hunde".
Da denken wir als Hundeführer ja selten nach ... wenn der Hund einen Dreck (für uns), wie toter Maulwurf, mumifizierter Frosch o. ä. (für ihn auf jeden Fall eine wichtige Ressource, je ekliger um so wichtiger ;-)) auf der Wiese findet, dann möchten wir gleich schreien "pfui, aus, nein" und hinspringen und ihn wegzerren und das Objekt seiner Begierde entfernen.
Irgendwann einmal vor vielen vielen Jahren wollte ich nicht mehr, dass ein Hund Angst vor mir zeigt oder erschrickt, wenn ich schnell von hinten an ihn herantrete und habe damit instinktiv das Richtige trainiert: ich habe mich zurückgenommen und damit unbewußt signalisiert "ich will das nicht, was Du da gerade hast, es gehört Dir". Wer nämlich schnell hinspringt zum Hund, wenn der nach einer Maus buddelt, der zwingt den Hund sozusagen, diese Maus gegen den Zugriff des Menschen zu schützen und schafft damit eine Konfliktsituation. Sehr viel besser ist der Weg, sich mit dem Hund zu freuen, dass er etwas Tolles gefunden hat, dieses Objekt dann im Tausch an sich zu nehmen (ist bei einem halbverwesten Maulwurf nicht so ganz einfach für den Menschen) und den Hund mit etwas Besserem zu belohnen. Das hört sich schwierig an, aber es geht ... das haben wir selbst schon mehrfach ausprobiert, natürlich nicht als erste Übung, aber wir fangen ja zu Hause mit dem kleinen Training an (Socken oder Schlappen gegen Futter) ... und auch hier ist der Einsatz von Clicker bzw. eines entsprechendes Markerwortes das Mittel der Wahl beim Training. Und so konnte ich die Eindrücke aus dem Seminar mit Karin Stegmeijer an diesem Abend gleich bestätigt sehen ...
Gestern hatten wir einen sehr interessanten Vortrag in der Versammlung der KfT OG Nürnberg über "Ressourcenverteidigung durch Hunde".
Da denken wir als Hundeführer ja selten nach ... wenn der Hund einen Dreck (für uns), wie toter Maulwurf, mumifizierter Frosch o. ä. (für ihn auf jeden Fall eine wichtige Ressource, je ekliger um so wichtiger ;-)) auf der Wiese findet, dann möchten wir gleich schreien "pfui, aus, nein" und hinspringen und ihn wegzerren und das Objekt seiner Begierde entfernen.
Irgendwann einmal vor vielen vielen Jahren wollte ich nicht mehr, dass ein Hund Angst vor mir zeigt oder erschrickt, wenn ich schnell von hinten an ihn herantrete und habe damit instinktiv das Richtige trainiert: ich habe mich zurückgenommen und damit unbewußt signalisiert "ich will das nicht, was Du da gerade hast, es gehört Dir". Wer nämlich schnell hinspringt zum Hund, wenn der nach einer Maus buddelt, der zwingt den Hund sozusagen, diese Maus gegen den Zugriff des Menschen zu schützen und schafft damit eine Konfliktsituation. Sehr viel besser ist der Weg, sich mit dem Hund zu freuen, dass er etwas Tolles gefunden hat, dieses Objekt dann im Tausch an sich zu nehmen (ist bei einem halbverwesten Maulwurf nicht so ganz einfach für den Menschen) und den Hund mit etwas Besserem zu belohnen. Das hört sich schwierig an, aber es geht ... das haben wir selbst schon mehrfach ausprobiert, natürlich nicht als erste Übung, aber wir fangen ja zu Hause mit dem kleinen Training an (Socken oder Schlappen gegen Futter) ... und auch hier ist der Einsatz von Clicker bzw. eines entsprechendes Markerwortes das Mittel der Wahl beim Training. Und so konnte ich die Eindrücke aus dem Seminar mit Karin Stegmeijer an diesem Abend gleich bestätigt sehen ...
Obedience-Seminar mit Karin Stegmeijer 25. und 26. Juni 2012

Ziel:
Hund soll
mit 2 Pfoten
auf der Box stehen
Wir haben 2 Tage genießen dürfen mit einer tollen holländischen Trainerin, die selbst hocherfolgreich einen Bordercollie-Rüden - sogar in England!! - im Obedience führt.
Wir sind auf dem richtigen Weg und haben ein ganz neues Trainingssystem kennengelernt, das mir früher nicht wirklich zugesagt hat, aber jetzt habe ich rundherum verstanden, worum es geht: "Handtouch" heißt das Zauberwort und damit schafft man Grundlagen in der detaillierten Obedience-Ausbildung.
Sooo tief wollte ich eigentlich nicht mehr einsteigen, aber das lockt mich nun doch und wir fangen an ...
Exe und Harriett haben sofort verstanden, worum es geht;
Duncan lässt sich da etwas mehr Zeit ... aber er macht trotzdem begeistert mit!!
Herzlichen Dank an Elke Wagner für die vielen schönen Fotos von unserem Boxen-Training. Nach ca. 10 Minuten hat er verstanden, worum es geht. Gar nicht so einfach: man steht mit Hund vor der Plastikbox und versucht ihn über steuern mit der Hand auf die Box zu ziehen, sobald er die richtigen Schritte macht, Click, Futter ... es ist toll wie schnell die das verstehen (wenn man richtig clickt).
Wir sind auf dem richtigen Weg und haben ein ganz neues Trainingssystem kennengelernt, das mir früher nicht wirklich zugesagt hat, aber jetzt habe ich rundherum verstanden, worum es geht: "Handtouch" heißt das Zauberwort und damit schafft man Grundlagen in der detaillierten Obedience-Ausbildung.
Sooo tief wollte ich eigentlich nicht mehr einsteigen, aber das lockt mich nun doch und wir fangen an ...
Exe und Harriett haben sofort verstanden, worum es geht;
Duncan lässt sich da etwas mehr Zeit ... aber er macht trotzdem begeistert mit!!
Herzlichen Dank an Elke Wagner für die vielen schönen Fotos von unserem Boxen-Training. Nach ca. 10 Minuten hat er verstanden, worum es geht. Gar nicht so einfach: man steht mit Hund vor der Plastikbox und versucht ihn über steuern mit der Hand auf die Box zu ziehen, sobald er die richtigen Schritte macht, Click, Futter ... es ist toll wie schnell die das verstehen (wenn man richtig clickt).
24. Juni 2012 Ausstellung OG Nürnberg in Parsberg
Herr Berghäuser fand keine anatomischen Kritikpunkte an Duncan und laufen könne er auch sehr sehr schön ... aber "er ist ihm einfach zu groß" ... SG 1 - ja, da kann man nichts wegdiskutieren, da kann man auch nicht trainieren, das ist einfach so und damit werden wir leben. Aber er ist und bleibt ein toller Hund mit phantastischem Wesen ...
2 Tage Ausstellung in Chemnitz 16./17. Juni 2012Wir haben uns mal wieder hinreißen lassen und Duncan, nachdem er nun "groß" geworden ist ;-), auf intensives Anraten von lieben ZüchterkollegInnen ausgestellt ... und es lief weitaus besser als ich das erwartet hätte.
1. Tag: Herr Horak war begeistert von meinem Wicht "so muss ein Rüde sein, der hat Muskeln ... und zeigt sich permanent selbstsicher , ein richtiger Rambo, mit tollem Gangwerk": V1, VDH, Res. CAC. Am 2.Tag: Frau Letackova fand ihn dann doch etwas großrahmig und vergab V2 Res VDH. Ich konnte mich trotzdem von Herzen freuen, weil mein Hund im Ring ohne jede Motivation meinerseits eine wunderbare Präsentation bietet, Rute permanent oben (selbst auf dem Tisch), er läuft kraftvoll mit weit ausgreifenden Schritten und zeigt sich immer von seiner Schokoladenseite (andere hat er ja nicht ;-)). Danke an meinen lieben Mann für die tatkräftige Unterstützung des Ausstellungsteams an beiden Tagen und für die schönen Fotos :-)! |